Dr. Sebastian Lange

Politikwissenschaft

Schwerpunkte: Politische Gewalt, Kriegsgeschichte, Religionsgeschichte, Sicherheitspolitik, Geopolitik, Transnationaler Terrorismus, Dschihadismus, Rechtsterrorismus, Antisemitismus, Verschwörungsmythen

Gründungsmitglied des NTF e.V., Mitglied des Vorstandes und Schriftführer

Kontakt

E-Mail: sebastian.lange(at)deutsche-gesellschaft-ev.de

 

Studium und Tätigkeiten

seit 2023: wissenschaftlicher Bildungsreferent bei der Deutschen Gesellschaft e.V.

2021-2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte, Uni Bonn

2016-2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Theorie der Politik, HU Berlin

2013-2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Internationale Politik, TU Dresden

2009-2013: Doktorand und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Theorie der Politik, HU Berlin, Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks, 2011 Forschungsaufenthalt in Mumbai (Indien), Titel der Dissertation: „Provokante Kommunikation: Strategische Optionen im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus“

2007-2009: Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Internationale Politik, TU Dresden

1999-2007: Magisterstudium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der TU Dresden, 2002-2003 Erasmus-Studium an der Universität Bologna (Italien), 2005 Praktika an der deutschen Botschaft in Paris und der Ständigen Vertretung am Europarat in Straßburg (Frankreich)

Veröffentlichungen

2021: Religiöser Fundamentalismus (S. 329-332) und Terrorismus (S. 553-556), in: Handbuch Liberalismus, herausgegeben von Michael G. Festl, Wiesbaden: Springer VS.

2020: Terrorismus als Destabilisierungsstrategie: Al-Qaida und der „Islamische Staat“ im Vergleich, in: Leviathan, Sonderband 36, S. 359-376.

2019: Provokante Kommunikation: Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus, Bielefeld: Transcript.

2017: Das politische System des „Islamischen Staates“ (zusammen mit Erik Fritzsche), in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 14. Jahrgang, Heft 2, S. 201-232.

2015: „Bleiben und Ausdehnen“: Ideologie, Organisation und Strategie des „Islamischen Staats“, in: Friedens-Warte, Band 90, Heft 3-4, S. 283-310.

2012: Gewalt: Faszination und Ordnung, herausgegeben zusammen mit Knut Berner und Werner Röcke, Münster: LIT-Verlag.

2010: Die NATO und der Terrorismus, in: Beiträge zur Internationalen Politik und Sicherheit (BIPS), Ausgabe 1/2010, S. 1-11.

Vorträge und Interviews

2021: Global terrorism as global state of emergency, Panel “Reframing crises as emergencies”, Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), online.

2021: Verschwörungstheorien als Katalysatoren terroristischer Gewalt (mit Michael Fürstenberg), NTF/MOTRA, Wiesbaden.

2021: Terrorismus als Herausforderung der internationalen Beziehungen, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg/online.

2020: Post Foreign Policy? Die Außenpolitik der USA unter Donald J. Trump (mit Lukas Zidella), Tagung der Sektion Internationale Beziehungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/online.

2020: Terrorismus als Herausforderung für Gesellschaften, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg.

2019: Internationaler Terrorismus heute, Vortrag auf der Tagung „Grenzenlose Gewalt: Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus“, Evangelische Akademie Loccum.

2019: Interview mit MDR/ARD, Exakt, zum Beitrag „Traumziel Terrorstaat“.

2018: Co-Chair des Panels „Functional logics of political violence“ (mit Michael Fürstenberg und Miriam Müller-Rentsch) auf dem Kongress des European Consortium for Political Research (ECPR), Hamburg.

2018: Terrorismus als Destabilisierungsstrategie: Al-Qaida und der „Islamische Staat“ im Vergleich, Vortrag auf der Tagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW): “Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährung, Kampfbegriff”, Universität Bonn.

2017: Terrorismus und Gesellschaft, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg.

2017: Ideologie, Narrative und Religion, Tagung „Dschihad und Terror in Deutschland: Wie kann Prävention und Deradikalisierung gelingen?“, Evangelische Akademie Loccum.

2017: Ideologie, Strategie und Organisation dschihadistischer Gruppen: Befunde und Erklärungen, Tagung der Sektion Internationale Beziehungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Bremen.

2017: Podiumsdiskussion: Sicherheit in und durch die EU? Herausforderungen an die europäische Terrorismusbekämpfung, Uni Tübingen.

2017: Interview mit Arte Journal zum Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund, 12. April 2017.

2017: Ideologie, Strategie und Organisation dschihadistischer Gruppen: Konzepte, Befunde und Erklärungen, Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung (NTF) „10 Jahre Netzwerk Terrorismusforschung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Terrorismus und Extremismus“, Hochschule Fresenius, Berlin.

2016: „L’Allemagne est confrontée à une expérience nouvelle“, Interview in Ouest-France, 21. Dezember 2016, S. 3.

2016: Ideologie, Strategie und Organisation dschihadistischer Gruppen: Befunde und Erklärungen, Workshop „Ist der neue Terrorismus von gestern? Ergebnisse und Perspektiven der Terrorismusforschung in Deutschland“, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/ Saale.

2016: Die Logik der Massenmedien – Fußball als Terrorziel? in: ad rem, 28. Jahrgang, Nr. 10, 22. Juni 2016, S. 13.

2015: Das politische System des „Islamischen Staats“ (zusammen mit Erik Fritzsche), TU Dresden

2014: Transnationaler Terrorismus, Dschihadismus, militanter Fundamentalismus: Begriffe, Bedrohungen, Perspektiven, Seminar „Terrorismus – politisch und religiös motivierte Gewalttaten in Europa”, Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn e.V.

2013: Organisationsstruktur und Strategie Al-Qaidas, Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung, Universität der Künste Berlin

2011: Terrorismus und dessen Bekämpfung als Kommunikation, Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung, Universität Hildesheim

2010: Religion und Gewalt, Evangelische Kirchengemeinde Galiläa-Samariter, Berlin Friedrichshain-Nord

2009: Nichtregierungsorganisationen in den internationalen Beziehungen, Jusos Dresden, AK Internationales

2007: Terroristische Kommunikation und fundamentalistischer Protest, Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung, Humboldt-Universität Berlin