Dr. Andreas Armborst

Kontakt

andreas.armborst@bmi.bund.de

Website

 

Arbeitsgebiete

Terrorismus und politische Gewalt, Dschihadistische und Islamistische Ideologie, al-Qaida.

 

Kurzvita

Seit 2016: Leiter des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention in Bonn.

2015: Marie Curie Fellow an der University of Leeds (UK), School of Law.

2013-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU Projekt BESECURE am Zentrum für Sicherheit und Gesellschaft an der Universität Freiburg.

2013: Lehrauftrag an der Universität Hamburg im Sommersemester 2013.

Sept. 2012 – Dez. 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF Projekt “Barometer Sicherheit Deutschland” (BaSiD) am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg.

Jan. – Dez. 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Forschungsprojekt „Punitivität“ am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung an der Universität Hamburg (ISIP)

2008 – 2011: Promotion (Dr. phil.) am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg.

Jan-Apr. 2008: Praktikum in der Forschungsstelle Extremismus Terrorismus am BKA.

2006-2008: Master in „Internationaler Kriminologie“ an der Universität Hamburg und wissenschaftliche Hilfskraft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.

2000-2006 Diplom in Soziologie an der Universität Freiburg mit einem einjährigen Gastaufenthalt an der University of Nebraska Lincoln.

 

Publikationen

(2015): Division of the global jihadi movement: chance or threat. In: Biene, Schmetz (Hg.): Kalifat des Terrors. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Islamischen Staat. Peace Research Institute(Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt a.M., S. 37 – 42.

(2014): Dschihadismus im Irak (Teil 1 und Teil 2). In: Österreichische Militärische Zeitschrift, 108(4), 418 – 425 und 108(6), 684 – 691.

(2014): Die Politisierung des Salafismus. In: Schneiders, T. (Hg.): Salafismus in Deutschland. transcript Verlag, Bielefeld, S. 217 – 230. (Zusammen mit Ashraf Attia).

(2014): Radicalisation and de-radicalisation of Social Movements. The comeback of political Islam? In: Crime, Law and Social Change, 62(3), 235-255.

(2014): Sicherheitsforschung In: Hoch; Zoche (Hg.): Sicherheiten und Unsicherheiten. Schriftreihe Zivile Sicherheit. Lit Verlag, Münster, S.31-51.

(2014): Kriminalitätsfurcht und punitive Einstellungen. Indikatoren, Skalen und Interaktionen. In: Soziale Probleme, 25(1), 105 – 142.

(2014): Dschihadismus im Irak. Österreichische Militärische Zeitschrift. (forthcomming 4/2014)

(2013): Studien zur Sicherheit in Deutschland. In: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2013. (Zusammen mit Dina Hummelsheim und Rita Haverkamp).

(2013): Terrorismus und politische Gewalt. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96(1), 1-13.

(2013): Jihadi violence. A study of al-Qaeda’s media. Berlin. Duncker & Humblot, Berlin.

(2013): Radicalisation and de-radicalistaion of social movements: The comeback of political Islam? In: Crime, Law and Social change. DOI: 10.1007/s10611-013-9464-8

(2011): Jihadi journalism. In: Aurélio, D.P. (Hg.): Terrorism: Politics, Religion, Literature. Cambridge Scholars Publishing, Cambridge

(2010): Modelling terrorism and political violence. In: International Relations, 24(4), 414 – 432.

(2010): Jihadism, Terrorism and the State. In: Armborst, A. & Jensen, D. (Eds): Research in Brief No. 42. Retaliation, Mediation and Punishment. Edition iuscrim, Freiburg, 5-13.

(2009): A profile of Religious Fundamentalism and Terrorist Activism. In: Defence Against Terrorism Review, 2(1), 51 – 71.