Kontakt
E-Mail: justyna.nedza(at)ruhr-uni-bochum.de
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel:
Der Staat als Feind – Die Rolle des takfir (Apostasievorwurf) im militanten salafistischen
Diskurs
Betreuer:
Prof. Dr. Stefan Reichmuth, Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, Fakultät für
Philologie, Ruhr-Universität Bochum
Studium und weitere Tätigkeiten:
WS 2013/14: Lehrauftrag am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, Ruhr-
Universität Bochum, Masterseminar: „Die Vielfalt von Militanz – Zu Elementen
dschihadistischer Ideologie”
SS 2013: Lehrauftrag am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), Philipps-
Universität Marburg, Masterseminar: „Aspekte des dschihadistischen Diskurses (Mit
arabischer Textlektüre)”
SS 2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politische Wissenschaft, Politik und
Zeitgeschichte des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Masterseminar: „The Discourse of Arab Jihadism in Contemporary Sources”
2011 – heute: Referententätigkeit an der Kurt-Schumacher-Akademie, Bad Münstereifel
01./02. 2011: Forschungsaufenthalt in Kairo (Ägypten)
08.2009 – 07.2012: Promotionsstipendiatin der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-
Stiftung
Seit 10.2008: Doktorandin am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft, Ruhr-
Universität Bochum
Seit 2007: Forschungsaufenthalt in London (UK)
2002/2003: regelmäßige Forschungsaufenthalte in Ägypten und Syrien
10.2001 – 10.2008: Studium der Politikwissenschaft und Orientalistik an der Ruhr-Universität
Bochum (BA., MA.)
Vorträge und Veröffentlichungen (Auswahl)
„An Approach to “Method” – On the Concept of manhaj in Militant Salafism”,
Internationale Tagung: 32. Deutscher Orientalistentag, Panel: Rethinking ‘Salafism’, Münster 23.-
27.09.2013.
„Scharia – Grundlagen, Auslegungsvielfalt und heutige Relevanz”, Vortrag am Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Außenstelle Düsseldorf 07.03.2013.
„Früher war alles besser! Zum Konzept des Salafismus”, Seminar: Salafismus-weltweit,
Fachgebiet Islamwissenschaft, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Philipps-Universität
Marburg 29.10.2012.
„Back to the Future? – Trying to Make Sense of «Salafism»”, Internationaler Workshop:
Modern Salafism: Doctrine, Politics, Jihad, Institute of Arab and Islamic Studies, University of
Exeter, 25.04.2012.
„How to Accuse an „Islamic State” of Apostasy? The Role of takfir in Contemporary Saudi
Arabian Jihadism”, Internationale Konferenz: Takfir: A Diachronic Perspective, European
Research Council und dem Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), Madrid
24.-26.10.2011.
„This is the End!? – The Ideological Revision of Jihadi Islamism by Sayyid Imam ibn Abd
al-Aziz al-Sharif”, Doktorandenworkshop: Religion, Parties, and Social Movements in the Middle
East, Zentralinstitut „Anthropologie der Religion(en)” und Institut für Politische Wissenschaft,
Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, 20.05.2011.
„On the Practice of Excommunication in Jihadist Debates”, Research Workshop: Religion –
State – Ideology, Institut für Politische Wissenschaft, Politik und Zeitgeschichte des Nahen
Ostens, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 01.06.2010.
„The Sum of its Parts – The State as Apostate in Contemporary Saudi Militant Islamism”, in:
Adang, Camilla/Ansari, Hassan/Fierro, Maribel/Schmidtke, Sabine (Hgg.): Accusations of
unbelief in Islam: A diachronic perspective on takfir, Leiden u.a.: Brill (im Druck).
Beiträge in: Interkultureller Arbeitskreis Gelsenkirchen (Hg.): Interreligiöser Dialog in Gelsenkirchen,
Gelsenkirchen: Dialog e.V. Gesellschaft für Deutsch-Türkischen Dialog 2010.
„Integrative oder separative Tendenzen bei türkisch-islamischen Organisationen?”, in: Pries,
Ludger (Hg.): Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen, Essen: Klartext Verlag, 2005, S. 83-115.