Email: zywietzb(at)uni-mainz.de
Film- und Medienwissenschaft
Homepage: www.bzyw.de
Aktuelles Arbeitsgebiete:
Extremistische Online-Propaganda. Mehr dazu unter www.online-propagandaforschung.de/
Herausgeber der Buchreihe “Aktivismus- und Propagandaforschung” (Springer VS)
Dissertation:
Terrorismus im Spielfilm. (Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft)
Aktuelle Tätigkeit
seit 2020: Leiter des Bereichs Politischer Extremimsmus bei jugendschutz.net
Studium/ Forschungstätigkeit
Film- u. Medienwissenschaftler; Gründungs- u. Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V.
2015-2020: Wissenschaftl. Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Ethnografie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Forschungsprojekt “Dschiadismus im Internet”
2016-2017: Wissenschaftl. Mitarbeiter am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen
2011-2014: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2008 – 2010: Promotionsstudium als Graduiertenstipendiat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2002 – 2007: Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den Fächern Publizistikwissenschaft und Filmwissenschaft, Abschluss: Magister Artium
2001 – 2002: Studium an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt a. M. in den Fächern Germanistik und Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft
Diverse Praktika u. Hospitationen im Medienbereich (u.a. ZDF, Hessischer Rundfunk, epd film)
Arbeit u.a. als Redakteur, Journalist u. Publizist im Bereich Film u. Medien
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die Propaganda des ‘Islamischen Staat’. Formen und Formate. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Springer 2020.
“Appropriation in Islamic State Propaganda. A Theoretical and Analytical Framework of Types and Dimensions” (mit Yorck Beese). In: Christoph Günther, Simone Pfeifer (Hrsg.): Jihadi Audiovisuality and Its Entaglements. Meanings, Aesthetics, Appropriation. Edinburgh: Edinburgh University Press, S. 99-122
“Formen, Funktionen und Dimensionen extremistischer Online-Propaganda im Web 2.0 – Herausforderungen und Untersuchungsansätze.”. In: osephine B. Schmitt et. al. (Hrsg.): Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 501–514
Fake News, Hashtags und Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. hrsgg. m. Klaus Sachs-Hombach. Wiesbaden: VS Springer 2018.
Terrorismus im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren. Wiesbaden: VS Springer 2016,
“Islamistische Videopropaganda und die Relevanz ihrer Ästhetik”. In: Die Kriminalpolizei, Nr. 3 (2015), S. 12–16. Online HIER
“Anti-YouTube-Effekt: Online-Videos und der Fall ‘The Innocence of Muslims’.” In: Stephan Humer (Hrsg.) Terrorismus A/D. Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre. Winnenden: CSW-Verlag 2015.
„Terrorismus in Bollywood. Die Verarbeitung ethnoreligiöser und politischer Gewalt im populären Hindi-Film“, in: Susanne Marschall, Rada Bieberstein (Hrsg.) (2014): Indiens Kinokulturen. Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik. Marburg: Schüren, S. 214-261
„Narrative Coping With Naxal Violence. Red Alert – The War Within and Mainstream Hindi Cinema’s Story Strategies.“ In: Pradip Basu (Hrsg.) (2012): The Impact on Naxalite Movement on Cinema. Kolkata: Setu Prakashari, S. 134-150.
„Men in Troubles – IRA-Männer und Männlichkeit in Filmen zum Nordirlandkonflikt.“ In: Sylvia Schraut (Hrsg.) (2012): Terrorismus und Geschlecht. Politische Gewalt seit dem 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus, S. 279-302.
„Zur Vorstellung der Gefahr. Terrorismus und Terrorismusspielfilme als Risikokommunikation“ In: Thomas Jäger (Hrsg.) (2011): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft. (Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik – Sonderheft 2) Wiesbaden: VS Verlag, S. 741-770.
„Evil Arabs? Muslim Terrorists in Hollywood and Bollywood.“ In: Philip Hammond (Hrsg.) (2011): Screens of Terror. Representations of War and Terrorism since 9/11. Suffolk: Abramis, S. 177-189.
„Die pornographische RAF. Von der Angemessenheit der Terrorismusdarstellung im Kinofilm Der Baader Meinhof Komplex.“ In: Franz-Josef Deiters et al. (Hrsg.) (2011): Limbus – Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies. Vol. 4 – Terror und Form / Terror and Form. Freiburg i. Br./Berlin/Wien: Rombach, S. 123-138.
Vorträge (Auswahl)
Formen und Formate islamistischer und jihadistischer Propaganda..
Fachtagung “Jihadismus online – Ideologische Hintergründe und neue Erscheinungsformen”, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, 11.-12. September 2019, Mainz.
Media (Text) Rhetoric and Video Essay: Dealing analytically and creatively with ISIS videos..
Workshop zusammen mit Kevin B. Lee und Chloé Galibert-Laîné auf der internationalen Konferenz “Jihadi Audiovisualities: Meanings, Aesthetics, Appropriations”, Johannes Gutenberg-Universität, 4.-5. Oktober 2018, Mainz.
Radikalisierung und Digitalisierung: Cross-Media in der Prävention..
Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Workshops des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Kompetenznetzwerk Deradikalisierung, Denkzeit-Gesellschaft e.V., 26. September 2018, Berlin.
Dimensionen des ‘Virtuellen Kalifats’: IS-Online-Propaganda als Herausforderung für die Öffentlichkeit und Medien..
Vortrag auf dem Fachforum Medien “Manipulation der Öffentlichkeit”, Hanns-Seidel-Stiftung, 24.-26. September 2018, Berlin.
Ästhetisierung zwischen schockhafter Provokation und ethisch-moralischer Notwendigkeit: Analyse der Hinrichtungsvideos des ‚Islamischen Staats‘ als Propaganda und als Gegenstand der Berichterstattung.
Tagung “zeigen | andeuten | verstecken – Visuelle Kommunikation zwischen Ethik und Provokation”, Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), 7.-9. Dezember 2017, SRH Hochschule der populären Künste, Berlin.
F wie Fake-News. Neue Falschmeldungsformen und -formate zwischen Propaganda und Parodie.
Tagung “Fake-News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden der populistischen Propaganda”, 15. Mai 2017, Eberhard Karls Universität Tübingen
Professionalisierte Medienarbeit von Extremisten und Terrororganisationen. Podiumsdiskussion mit Beatrice de Graaf, Marwan Abou-Taam und Janis Joost, Tagung “Formate des Politischen: Medien und Politik im Wandel”, veranstaltet v. Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandfunk und Bundespressekonferenz, 4. November 2016, Bundespressekonferenz, Berlin.
Die mediale Inszenierung des Terrorismus.
Vortrag im Rahmen der Reihe “Terrorismus in den Medien. Strategien, Darstellungen, Wirkungen”, Institut für Sozialwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität, 2. November 2016, Haus der Universität, Düsseldorf.
Propagandavideos und Gräueltaten – Über den Umgang mit dem IS.
Podiumsdiskussion mit Georg Mascolo, Yassin Musharbash u. Elmar Theveßen, Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche e.V., 9. Juli 2016, NDR, Hamburg.
Organisation und Moderation von:
Propaganda im Internet – Formen und Herausforderungen radikal-islamistischer Werbung.
Fachtagung des Projekts “Dschihadismus im Internet” (Institut für Ethnologie und Afrikastudien – JGU Mainz) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz u. des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam. 24. Juni 2016, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Organisation und Moderation von:
Dschih@d online – Radikale islamistische Propaganda im Internet.
Filmvorführung u. Podiumsdiskussion m. Elmar Theveßen, Irfan Peci, Prof. Dr. Susanne Schröter u. Dr. Asiem El Difraoui. Eine Abendveranstaltung des Projekts “Dschihadismus im Internet” (Institut für Ethnologie und Afrikastudien – JGU Mainz) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz u. des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam. 24. Juni 2016, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Einsatz von und medialer Umgang mit Kriegsbildern und Propaganda.
Vortrag u. Diskussion auf der Tagung “Kunst in Zeiten des Krieges”, 16. April 2016, Evangelische Akademie Tutzing.
Gestalltung und Attraktion der IS-Propaganda: Herausforderung für die Medien(-kompetenz).
Vortrags- u. Diskussionsabend “Terror aus dem Internet – Unsere Jugend im Fadenkreuz der IS-Propaganda”, 6. November 2015, SWR Funkhaus Mainz
Propaganda, Protest und Politik: Online-Videos und der Fall The Innocence of Muslim
12. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung: „Terrorismus A/D: Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre“, 14.-15. März 2013,
Universität der Künste Berlin
‘Evil Arabs’? Muslim terrorists in popular U.S. and Indian films and the strategies and problems of Angemessenheit
International Conference “Screens of Terror: Representations of war and terrorism since 9/11 in film, TV drama and documentary”, 9.–11. September 2010,
Centre for Media & Culture Research, London South Bank University
Terrorismus und Risikokommunikation
6. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung und der Arbeitsgruppe „Konflikte im Spannungsfeld von Religion und Politik“ des Excellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“, 05.-06. Februar 2010,
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.