AGENDA: 12. Workshop des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung (14.-15.03.2013, Berlin)

Eine Veranstaltung am Arbeitsbereich Internetsoziologie der Universität der Künste Berlin am 14. und 15. März 2013, Aula des Medienhauses (1. Etage), Grunewaldstr. 2-5 in Schöneberg

Das Tagungsprogramm: Terrorismus A/D: Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre

Cyberterrorismus ist kein neues Phänomen: nicht erst seit der Hochphase des islamistischen Terrors rund um 9/11 dürfte allgemein bekannt sein, dass alle Beteiligten – Staaten wie Terroristen – versuchen, das Internet massiv für ihre Zwecke zu nutzen, beispielsweise auf der Propaganda- oder der Rekrutierungsebene. Aufgrund dieser Entwicklungen ist auch der Begriff des Cyberkrieges nicht neu: “Cyber”-Phänomene dieser Art wurden in den letzten Jahren teilweise sehr intensiv ausgeleuchtet, Begrifflichkeiten geprägt – und Szenarien realisiert. Was jedoch fehlt, ist eine gleichberechtigte Analyse der Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Lebensrealität, sprich: ein Ausleuchten der Pfade zwischen neuen Cyber-Phänomenen und „alter Welt”. Dabei erscheint es zwingend notwendig, den Terminus der Wechselwirkung besonders zu betonen. Es geht also nicht um Einbahnstraßen, sondern um permanentes Pendeln zwischen den Polen: Wie prägt beispielsweise Digitalisierung ein kulturelles/rechtliches/soziales Bild von Terrorismus und wie prägt diese (erneuerte) Sichtweise wiederum die digitale (Anti-)Terror-Arbeit? Wie stark sind diese Wechselwirkungen in den unterschiedlichen Bereichen, welche Akteure dominieren bzw. werden dominiert, welche Faktoren spielen hier eine besondere Rolle und wann haben sich welche Wechselwirkungen wie (nicht zuletzt in der „analogen” Welt) manifestiert?

Der Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung möchte dazu einladen, auf gewohnt multidisziplinärer Ebene die Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre in Hinblick auf Terrorismus und Extremismus auszuloten. Das Programm wird an beiden Tagen dazu vielfältige Möglichkeiten bieten:

Donnerstag, 14. März 2013

10.00 bis 10.30 Uhr:

Stephan G. Humer, Sebastian Baden, Bernd Zywietz

Begrüßung und kurze Einleitung in den Workshop

10.30 bis 11.30 Uhr:

Bernd Zywietz

Propaganda, Protest und Politik: Online-Videos und der Fall The Innocence of Muslim

11.30 bis 12.30 Uhr:

Tullio Richter-Hansen

Analoger Terrorismus und digitale Terrorismusbekämpfung im Post-9/11-Spielfilm BODY OF LIES

12.30 bis 13.30 Uhr:

Mittagspause

13.30 bis 14.30 Uhr:

Sebastian Baden

Ikonologismus. MINDBOMBS, Meme und Gegenbilder in der Terrorismusforschung

14.30 bis 15.30 Uhr:

Anke Steinborn

Von der (Ober-)Fläche an die Substanz – Wie das Papier die Kontrolle verliert

15.30 bis 16.00 Uhr:

Kaffeepause

16.00 bis 17.00 Uhr:

Jan-Hemming Kromminga

Aktuelle Konzeptualisierungen von Terrorismus im öffentlichen Diskurs

17.00 bis 18.00 Uhr:

Clemens Schwarz

Religion 2.0 – Religion im Cyberspace und die Einflussnahme auf die digitale Gesellschaft

18.00 Uhr:

Stephan G. Humer

Abschluß des ersten Tages

Anschließend: Gemeinsames Abendessen von Organisatoren, Referentinnen/Referenten und Gästen

Freitag, 15. März 2013

10.00 bis 10.30 Uhr:

Stephan G. Humer

Begrüßung und kurze Einleitung in den zweiten Tag

10.30 bis 11.30 Uhr:

Mathias Bug

Die Gesamtbevölkerung als Adressat IuK-basierter Anti-Terror-Maßnahmen: Legitimitätsgefährdung vs. Erwartungserfüllung in der Sicherheitspolitik im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien.

11.30 bis 12.30 Uhr:

Jasmin Röllgen

Handeln unter der Bedingung von Unsicherheit: Die Bedeutung des Policy‐Timings für die Einführung des IMSI‐Catchers

12.30 bis 13.30 Uhr:

Mittagspause

13.30 bis 14.30 Uhr:

Lena Groth

Auswirkungen finanzmarktrechtlicher Gegenmaßnahmen auf die Terrorismusfinanzierung

14.30 bis 15.30 Uhr:

Andreas Spreier

Zwischen Unterdrückungsmetapher und Symbol der Rechtsstaatlichkeit: Der Ort des Gefängnisses als Verhandlungsraum im Nordirlandkonflikt 1969-81

15.30 bis 16.00 Uhr:

Kaffeepause

16.00 bis 17.00 Uhr:

Stephan G. Humer, Sebastian Baden, Bernd Zywietz

Abschlußrunde und Verabschiedung

Änderungen im Programmablauf oder in Hinblick auf die Räumlichkeiten sind auch kurzfristig möglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf www.internetsoziologie.de und die Aushänge im Medienhaus. Auf der Website erfahren Sie zudem zeitnah, welche Vorträge live im Netz verfügbar sein werden.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Um vorherige Anmeldung per Mail wird aus Kapazitätsgründen gebeten. Spontanen Besucherinnen und Besuchern kann leider kein Sitzplatz garantiert werden.

Kontakt:

Dr. Stephan G. Humer

Arbeitsbereich Internetsoziologie

Universität der Künste Berlin

Tel. 0176 / 6719 3413

E-Mail: humer@udk-berlin.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infos zum Netzwerk: www.netzwerk-terrorismusforschung.de