Kategorie: MITTEILUNGEN & BEITRÄGE

Neuer Vorstand: NTF-MV bringt neues Team hervor

Das NTF hat nach acht Jahren einen neuen Vorstand: die Vorstandsvorsitzende ist nun Isabelle Holz, M.A., ihre Stellvertreterin ist Linda Seibert. Die Wahl fand am 2. September in Wiesbaden, direkt im Anschluß an #NTF20, statt. Isabelle diente dem NTF bereits seit Jahren als stellvertretende Vorsitzende, Linda war Praktikantin im Berliner NTF-Büro und ist seit Jahren […]

Aktualisiertes Programm des 17. NTF-Workshops “Ästhetiken und Poetiken des Terrorismus” in Tübingen

Unser 17. Workshop findet dieses Jahr am Donnerstag, den 5. Oktober 2017, an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Schwerpunktthema ist “Ästhetiken und Poetiken des Terrorismus”, wobei auch diesmal wieder thematisch anders gelagert Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen geboten werden. Das aktualisierte Programm des 17. Workshops finden Sie als PDF-Datei hier: Programm 17. Workshop NTF_Tuebingen

CfP 17. Workshop des NTF – Fristverlängerung

Nachstehend finden Sie den Call for Papers für den 17. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung mit neuem Einreichfristdatum. Sie können ihn auch als PDF HIER herunterladen. Fristverlängerung Aufruf für Konferenzbeiträge / Call for Papers 17. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung (NTF e. V.) (Tübingen, 05./06.10.2017) Veranstaltungsdatum: Do., 05. – Fr., 06. Oktober 2017 Neue Einreichfrist: 04. September […]

Vorstandsmitglied Dr. Bernd Zywietz zu IS-Propaganda in Eine Stunde Talk bei DRadio Wissen

Lockere Atmosphäre, ernstes Thema: Dr. Bernd Zywietz, NTF-Vorstandsmitglied und Film- u. Medienwissenschaftler (Universität Siegen und Mainz), sprach mit Sven Preger in dessen Sendung Eine Stunde Talk auf DRadio Wissen ausführlich über seinen Forschungsgegenstand, die Propaganda des “Islamischen Staats”, und wie damit umzugehen ist. Der Podcast zur Sendung vom 24. August 2016 finden Sie HIER

Vortragsreihe “Terrorismus in den Medien” (Düsseldorf)

An der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität (Institut für Sozialwissenschaft) findet im Wintersemester 2016/2016 eine öffentliche Vortragsreihe mit dem Titel „Terrorismus in den Medien. Strategien, Darstellungen, Wirkungen“ statt. Hier eine Terminübersicht: Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf Uhrzeit: jeweils ab 19:30 Uhr Veranstalter: Prof. Dr. Michael Baurmann und Prof. Dr. Gerhard Vowe 02.11.2016: “Die mediale Inszenierung […]

Beitrag des NTF-Vorsitzenden Stephan G. Humer im Tagesspiegel: Terrorismus als eine Art Naturkatastrophe

“Der Einzelne wird, wenn überhaupt, eher zufällig Opfer von Terroristen. Dagegen kann man sich kaum wehren. Gefragt ist ein Risikomanagement, ds (sic!) selbstkritisch, rational und besonnen vorgeht. Beobachten lässt sich aber eher das Gegenteil.” Hier finden Sie den Text und die Beiträge der drei Mitdiskutanten Stefan Hansen, Wolfgang Wieland und Hans-Peter Uhl.

Übersicht über die Interviews des NTF-Vorsitzenden Stephan G. Humer zu den Ereignissen in Nizza, München und Ansbach

«Es dürfte noch größere Anschläge geben»: L’essentiell, 27.7.2016 (Ansbach; Interview, inhaltsgleich auch hier) “Gaffer gibt es auch im Netz”: Bayern2, 26.7.2016 (München; Interview) Interview im rbb Inforadio, 26.7.2016 (kein Link verfügbar) Informierst du dich noch, oder hetzt du schon? Tagesspiegel, 24.7.2016 (München; Erwähnung) «Die Hürde für Anschläge ist höher geworden»: 20 minuten, 23.7.2016 (München; Interview) […]

Tagungsworkshop “Audiovisuelle Kommunikation des Dschihadismus”, 24./25. Juni 2016, Mainz

Am 24. und 25. Juni 2016 findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der Tagungsworkshop „Die audiovisuelle Kommunikation des Dschihadismus – Medien und Methoden transnationaler radikal-islamischer Propaganda“ statt. Veranstaltet wird dieser vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien (ifeas) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) (Forschungsprojekt „Dschihadismus im Internet. Zur Gestaltung, Rezeption und Aneignung radikalislamistischer Online-Propaganda“), dem Frankfurter […]

Interview mit Stephan G. Humer: IS-Leaks

“Nach dem Auftauchen von Datenlisten der IS-Terrormiliz hoffen die Sicherheitskräfte, nach Europa zurückgekehrte IS-Kämpfer rascher zu identifizieren zu können. Doch was bedeutet das Daten-Leck für den Kampf des IS in Syrien, im Irak und in Libyen? Und über allem steht die Frage: Sind diese Dokumente überhaupt echt?” Lesen Sie dazu einen Beitrag des Deutschlandfunks mit […]

Programm des 15. NTF-Workshops “Vom Cyber-Terrorismus zum digitalen Bilderkrieg” (25./26.02.2016)

Mit dem Schwerpunktthema “Vom Cyber-Terrorismus zum digitalen Bilderkrieg” findet der 15. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e.V. in Karlsruhe statt. Am 25. und 26. Februar 2016 findet die Veranstaltung im ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) statt. Das Programm des […]

CfP: 15. Workshop des NTF e.V.: “Von Cyber-Terrorismus und digitalem Bilderkrieg”

Hier finden Sie unseren Call for Papers für den 15. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e.V. Dieser findet am 25. u. 26. Februar 2016 in Karlsruhe statt. Die PDF-Version der Ausschreibung finden Sie HIER. Call for Papers: 15. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e.V.; ausgerichtet vom NTF e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunstwissenschaft und Medientheorie der […]

Vortragsabend “Terror aus dem Internet. Unsere Jugend im Fadenkreuz der IS-Propaganda”

Eric Beres (Report Mainz), Dr. Marwan Abou-Taam und Aladdin Sarhan (Islamwissenschaftler u. Mitarbeiter des LKA Rheinland-Pfalz) sowie NTF‬-Vorstandsmitglied Bernd Zywietz sprachen und beantworteten Fragen beim Vortragsabend “Terror aus dem Internet. Unsere Jugend im Fadenkreuz der IS-Propaganda”. Die Veranstaltung des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks fand am 6. Nov. 2015 im SWR-Foyer in Mainz statt.

Vorstand Stephan G. Humer zu Gast im “Digitalen Salon” von HIIG und DRadio Wissen

Am Mittwoch (27. Mai 2015) ist der NTF-Vorstandsvorsitzende Stephan G. Humer zu Gast im “Digitalen Salon” des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft Berlin und spricht dort mit Laura Piotrowski, Asiem El Difraoui und Emma Peters über Terrorismus und Extremismus im Internet. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit DRadio Wissen realisiert und live gestreamt. Mehr Infos […]

Tagungsbericht zu den 9. Berliner Sicherheitsgesprächen und der 2. Fachtagung des Netzwerk Terrorismusforschung (4. & 5. Februar 2015)

Zwei hochkarätige Tage im Zeichen der Terrorismusforschung und -bekämpfung bot Berlin Anfang Februar. Die 9. Berliner Sicherheitsgespräche, die am 4. Februar 2015 vom Bund Deutscher Kriminalbeamten (BdK) und Exhibition & Marketing Wehrstedt GmbH veranstaltet wurden, standen unter dem Titel „Krieg und Terror im Namen Allahs – Auch in Deutschland?“ und noch unter dem Eindruck der […]

MITTEILUNG: Radikale Narren? – Interview im Baden-TV zum Karneval und terroristischen Bedrohungen

NTF e.V. Vorstandsmitglied Dr. des. Sebastian Baden im Bericht des Baden-TV zur terroristischen Bedrohungslage im Karneval und möglichen Auswirkungen der Braunschweiger Sicherheitsmaßnahmen auf andere Fest-Umzüge in Deutschland. In Karlsruhe ist zum Faschingsdienstag keine Gefährdung bekannt. Baden TV Aktuell am Abend vom 16. Februar 2015 Teil 1 16. Februar 2015 18:39

Neue Publikation: Stephan Humer: Polizei kommt bei Cybercrime nicht hinterher

Der Vorsitzende des NTF e.V. Dr. Stephan G. Humer hat bei Golem.de einen Artikel mit dem Titel “Polizei kommt bei Cybercrime nicht hinterher” veröffentlicht. Der Teaser: “Durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft entstehen neue Arten des digitalisierten Verbrechens und Strukturen, die ohne Internet nicht denkbar gewesen wären. Die deutsche Polizei tut sich weiter schwer, Schritt zu […]

MITTEILUNG: Interview mit NTF e.V. Vorstandsmitglied Dr. des. Sebastian Baden auf SWR2 zu Charlie Hebdo und Terrorismus in der Kunstgeschichte

SWR2 Tandem, Mi, 21.1.2015 | 19.20 Uhr Rakete Junge Leute im Gespräch Moderation: Roland Wagner Gast im Studio: Der Kunstwissenschaftler Sebastian Baden Unser Gast wurde 1980 in Kaiserslautern geboren und studierte Kunsterziehung und Literaturwissenschaft in Karlsruhe und Freie Kunst an der Hochschule der Künste in Bern. Seit 2010 unterrichtet er im Fachbereich Kunstwissenschaft und Medientheorie […]

MITTEILUNG: Interview mit NTF e.V. Vorstandsmitglied Dr. des. Sebastian Baden in ka-news.de

Karlsruher Terrorforscher: “Es sollten mehr Karikaturen publiziert werden” Karlsruhe (cob) – Karikaturen sind seit dem Anschlag auf das französische Satire-Magazin “Charlie Hebdo” in Paris gefragter als je zuvor. Die Nachfrage nach der aktuellen Ausgabe ist gigantisch – doch das Titelbild steht auch in der Kritik. Zu Unrecht, findet Sebastian Baden und sagt: Es sollte viel […]

CALL FOR PARTICIPANTS: Behördenmitarbeiter für Onlineradikalisierungs-Workshop im Dezember in Berlin gesucht

“We would like to invite applications for counter-terrorism practitioners to attend an upcoming workshop in Berlin on the topic of online violent political extremism. (…) This workshop will outline preliminary results based on a data collection effort of convicted Al-Qaeda related offender. It investigates whether those who interact virtually with like-minded activists or who learn […]

PROGRAMM des 14. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e. V. (13.-14.02.2014, Stuttgart)

Programm des 14. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e. V. Themenschwerpunkt: Die Künste und die RAF (13. und 14. Februar 2014, Haus der Geschichte, Stuttgart) Die Details des Programms finden Sie hier als DOC ! Eine Veranstaltung des Netzwerk Terrorismusforschung e.V. im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart im Kontext der Ausstellung „RAF–Terror im Südwesten“. Datum:       […]

ERINNERUNG: 14. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e. V., Themenschwerpunkt: Die RAF und die Kunst, (13. und 14. Februar 2014, Haus der Geschichte, Stuttgart)

14. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e. V. Themenschwerpunkt: Die RAF und die Kunst (13. und 14. Februar 2014, Haus der Geschichte, Stuttgart) Die Details des CfP finden Sie hier als PDF ! Eine Veranstaltung des Netzwerk Terrorismusforschung e.V. im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart im Kontext der Ausstellung „RAF–Terror im Südwesten“. Datum:       Do.,13. – […]

MITTEILUNG: Aufruf für Konferenzbeiträge / Call for Papers 14. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e.V. (Stuttgart, 13.-14.02.2014)

Aufruf für Konferenzbeiträge / Call for Papers 14. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e.V. (Stuttgart, 13.-14.02.2014) Eine Veranstaltung des Netzwerk Terrorismusforschung e.V. im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart im Kontext der Ausstellung „RAF–Terror im Südwesten“. Datum:       Do.,13. – Fr., 14. Februar 2014 Ort:            Haus der Geschichte Stuttgart (Konrad-Adenauer-Straße16,70173Stuttgart) Thema:       Die […]

HINWEIS: Goethe University, Frankfurt am Main/Germany – CALL FOR PAPERS – Fourth Global International Studies Conference, 6 – 9 August 2014

CALL FOR PAPERS Fourth Global International Studies Conference, 6 – 9 August 2014 Goethe University, Frankfurt am Main/Germany Deadline: November 18th 2013 Panel: Transnational Dimensions of Violent Dissidence Chair: Prof. Dr. Christopher Daase   This panel aims to investigate the transnational dimensions of violent dissidence. Violent dissidence, i.e. radical and militant resistance against a political […]

MITTELUNG: Mitteilung des Vorstands zur Mitgliedschaft und Beitragsordnung

Mitteilung des Vorstands zur Mitgliedschaft und Beitragsordnung: Kurz nach der Verabschiedung unserer Beitragsordnung vor einigen Wochen und der daraus resultierenden Annahme von Mitgliedsanträgen erreichten mich erfreulich viele Anfragen bezüglich einer Mitgliedschaft im NTF. Nicht selten kam die – völlig berechtigte – Frage auf, was einem denn die Mitgliedschaft konkret “bringt”. Nun, das ist recht einfach […]

Mehrwert durch die Plattform “Netzwerk Terrorismusforschung” für alle Freunde/Innen und Mitglieder

In der letzten Zeit hat sich gezeigt, dass unsere diversen Aktivitäten starke positive Resonanz erzeugt haben und das Netzwerk Terrorismusforschung (@NTFeV) international immer mehr als Plattform für Forschung, Medien, Behörden und Politik rund um die Themenkomplexe:  Terrorismusbekämpfung, Extremismus und politische Gewalt, wahrgenommen wird.   Wir möchten Ihnen nun, allen Freunde/Innen und Mitglieder, den KOSTENFREIEN Mehrwert bieten, […]

AGENDA: 1. Fachtagung und 13. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e. V. (10.-11.10.2013, Berlin)

1. Fachtagung und 13. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e. V. Eine kostenfreie Veranstaltung des Netzwerk Terrorismusforschung e. V. am Arbeitsbereich Internetsoziologie an der Universität der Künste Berlin (Grunewaldstr. 2-5 in Schöneberg / Berlin). Eine Teilnahme ohne Vortrag sowie für Nicht-Mitglieder ist ebenfalls möglich und erwünscht! Unverbindliche Anmeldung per Email oder Telefon erbeten.   Datum:            10. und […]

EINLADUNG: 1. Fachtagung und 13. Workshop des Verein Netzwerk Terrorismusforschung (10.-11.10.2013, Berlin)

1. Fachtagung und 13. Workshop des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung Eine kostenfreie Veranstaltung des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung am Arbeitsbereich Internetsoziologie an der Universität der Künste Berlin (Grunewaldstr. 2-5 in Schöneberg / Berlin). Eine Teilnahme ohne Vortrag sowie für Nicht-Mitglieder ist ebenfalls möglich und erwünscht! Unverbindliche Anmeldung per Email oder Telefon erbeten.   Datum:            10. und […]

FRISTVERLÄNGERUNG für den AUFRUF FÜR KONFERENZBEITRÄGE / CALL FOR PAPERS – 13. Workshop des Verein Netzwerk Terrorismusforschung (10.-11.10.2013, Berlin)

Aufruf für Konferenzbeiträge / Call for Papers 13. Workshop des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung   Wegen den unterschiedlichen Ferienzeiten wurde die First für das CfP verlängert!   Deadline: Senden Sie Ihr Abstract (ca. 500 Wörter) bis zum 17. September 2013 dazu an den Vorstand per Email ( info@netzwerk-terrorismusforschung.org Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige […]

AUFRUF FÜR KONFERENZBEITRÄGE / CALL FOR PAPERS – 13. Workshop des Verein Netzwerk Terrorismusforschung (10.-11.10.2013, Berlin)

Aufruf für Konferenzbeiträge / Call for Papers 1. Fachtagung und 13. Workshop des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung Eine kostenfreie Veranstaltung des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung am Arbeitsbereich Internetsoziologie an der Universität der Künste Berlin (Grunewaldstr. 2-5 in Schöneberg / Berlin). Eine Teilnahme ohne Vortrag sowie für Nicht-Mitglieder ist ebenfalls möglich und erwünscht! Unverbindliche Anmeldung per Email oder […]

AGENDA: 12. Workshop des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung (14.-15.03.2013, Berlin)

Eine Veranstaltung am Arbeitsbereich Internetsoziologie der Universität der Künste Berlin am 14. und 15. März 2013, Aula des Medienhauses (1. Etage), Grunewaldstr. 2-5 in Schöneberg Das Tagungsprogramm: Terrorismus A/D: Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre Cyberterrorismus ist kein neues Phänomen: nicht erst seit der Hochphase des islamistischen Terrors rund um 9/11 dürfte allgemein bekannt sein, […]

REMINDER für den AUFRUF FÜR KONFERENZBEITRÄGE / CALL FOR PAPERS – 12. Workshop des Verein Netzwerk Terrorismusforschung (14.-15.03.2013, Berlin)

REMINDER für den Aufruf für Konferenzbeiträge / Call for Papers 12. Workshop des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung   Deadline: Die Beiträge sollten einem Vortrag von bis zu 30 Minuten Länge entsprechen. Im Anschluss ist jeweils eine Diskussion von 30 bis 45 Minuten Länge vorgesehen. Abstracts (ca. 500 Wörter) senden Sie bitte bis zum 31. Dezember 2012 […]

AUFRUF FÜR KONFERENZBEITRÄGE / CALL FOR PAPERS – 12. Workshop des Verein Netzwerk Terrorismusforschung (14.-15.03.2013, Berlin)

Aufruf für Konferenzbeiträge / Call for Papers 12. Workshop des Vereins Netzwerk Terrorismusforschung Terrorismus A/D: Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre Cyberterrorismus ist kein neues Phänomen: nicht erst seit der Hochphase des islamistischen Terrors rund um 9/11 dürfte allgemein bekannt sein, dass alle Beteiligten – Staaten wie Terroristen – versuchen, das Internet massiv für ihre […]