Die Plattform für Forschung, Medien, Behörden und Politik

(English information at the end of the German text)

Herzlich willkommen auf der Website des Netzwerk Terrorismusforschung e. V. Das NTF versteht sich als Plattform für Forschung, Medien, Behörden und Politik, um vor allem die Themenkomplexe Terrorismusbekämpfung, Extremismus und politische Gewalt sowie die Verbindungen zur Organisierten Kriminalität auf multidisziplinärer Ebene auszuloten. Wir freuen uns, daß Sie sich für die Arbeit unserer Expertinnen und Experten interessieren.

Ihre Vorstandsmitglieder

Isabelle Holz (Vorsitzende)
Linda Seibert (Stellvertretende Vorsitzende)
Sebastian Baden
Sebastian Lange


#NTF23: CfP für den zweiten NTF23-Workshop online

Es wird einen zweiten Workshop in diesem Jahr geben, quasi NTF23/2. Hier ist der CfP dafür.

Fragen, Anmerkungen, Anmeldungen, Abstracts bitte erneut an NTF23@ntfev.org

(21. Juli 2023/IH/SH)


#NTF23: Programm online, Anmeldung offen

Das Programm für #NTF23 ist nun online.

Anmeldungen bitte via Mail an NTF23@ntfev.org

(23. Februar 2023/SH)


#NTF23: Call for Papers

Hier finden Sie nun den aktuellen Call for Papers für unseren 23. Workshop.

(10. Januar 2023/SH/IH)


#NTF22: aktuelles Programm online

Hier gibt es das tagesaktuelle (und damit endgültige) Programm für #NTF22.

(31. August 2022/IH/SH)


#NTF22 – Call for Papers nun offiziell online

Den aktuellen CfP finden Sie hier.

(7. Juni 2022/SH/IH)


Programm für #NTF21 nun verfügbar

Hier finden Sie das Programm für unseren Workshop am 29.4, welcher ausschließlich via Zoom stattfinden wird. Anmeldungen sind noch bis Mittwoch, 27.4., 24 Uhr, via Mail möglich.

(24. April 2022/SH)


Call for Contributions for #NTF21 – War and Terrorism

See all details here.

(25. März 2022/SH)


Save the date: #NTF21 Workshop on War and Terrorism – April 29th, 2022 – Berlin

Due to the war in Ukraine, several questions evolved, especially regarding the connection between War and Terrorism, Radicalisation on the battlefield, and Digital Warfare. We want to discuss those and other questions on April 29th in Berlin at Hochschule Fresenius. A Call for Contributions will go out in the following days.

(10. März 2022/SH)


BKA-Spitzenforschungscluster-Projekt ‚FoMo‘ und Netzwerk Terrorismusforschung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Vor wenigen Tagen haben die Verantwortlichen des BKA-Teilprojekts „Forschungsmonitoring“ (FoMo) im Verbundprojekt „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA) und die Koordination Spitzenforschung im Netzwerk Terrorismusforschung e. V. eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, um eine langfristige Zusammenarbeit im Rahmen der Durchführung des BMBF-Spitzenforschungscluster-Projekts MOTRA zu vereinbaren. Das NTF erklärt sich damit – zusammen mit zahlreichen anderen Partnern – bereit, das Forschungsmonitoring von MOTRA aktiv in der Nachwuchsförderung zu unterstützen. Die Projektkoordination liegt in den Händen des Bundeskriminalamts.

Bereits seit Ende 2019 ist das NTF assoziierter Partner in MOTRA und hat in dieser Rolle im vergangenen Jahr erfolgreich einen NTF-Workshop in enger Verzahnung mit der MOTRA-Jahreskonferenz in Wiesbaden und online veranstaltet. Ein weiterer Workshop soll in diesem Jahr, erneut zusammen mit MOTRA, in der hessischen Hauptstadt stattfinden. Durch das Projekt FoMo wird nun ein zweites konkretes Vorhaben gestartet, bei dem das NTF aufgrund seiner Arbeit im Bereich Nachwuchsförderung aktiv und effizient unterstützen kann. Die NTF-Mitglieder werden über die kommenden Entwicklungen priorisiert unterrichtet. Informationen über FoMo finden Sie hier.

(19. Januar 2022/SH)


Das NTF freut sich außerordentlich über diese Vorstands-Personalie:

“In der Schirn Kunsthalle Frankfurt stehen bald große Veränderungen an: Philipp Demandt, der das renommierte Museum seit 2016 leitet, wird am 01. Juli 2022 von Sebastian Baden abgelöst. So hat es der Aufsichtsrat des Hauses bei seiner Sitzung am Donnerstag, 8. Dezember, auf Vorschlag des Aufsichtsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Peter Feldmann und der stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Kulturdezernentin Ina Hartwig beschlossen. Die Ernennung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main. Baden ist seit 2016 Kurator für zeitgenössische Kunst, Skulptur und Neue Medien an der Kunsthalle Mannheim.”

Quelle und weitere Infos hier.

(11. Dezember 2021)


Neues Team für das NTF

Am 2.9. wurde ein neuer Vorstand gewählt. Bitte geben Sie uns deshalb ein wenig Zeit bei Anfragen oder Aktualisierung von Daten auf dieser Website. Wir führen derzeit die Übergabe der Vorstandsbelange durch. Sie erreichen den neuen Vorstand bereits via Mail (info @ ntfev.org) sowie via Telefon (siehe oben).

(6. September 2021)


ANMELDUNG FÜR #NTF20 AB SOFORT MÖGLICH! REGISTRATION FOR #NTF20 NOW POSSIBLE!

Bitte schicken Sie Ihren Anmeldungswunsch an info @ ntfev.org und inkludieren Sie die folgenden Informationen:

– Vor- und Nachnamen
– Institution
– zu verwendende Mailadresse

Please send your first and last name, your institution and the email address that we can use to this registration address:

info @ ntfev.org

Bitte beachten: Mit der Zusendung/Anmeldung entsteht kein Anspruch auf Teilnahme. Wir behalten uns die Auswahl der TeilnehmerInnen vor. Unvollständige Angaben führen zum Ausschluß ohne weitere Benachrichtigung. Personen ohne nachprüfbaren Bezug zum Workshopthema (bspw. Privatpersonen ohne Angabe einer Institution) können leider nicht teilnehmen. JournalistInnen sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung einzureichen. Anonyme Teilnahmen sind nicht möglich. Rückfragen zur Identitätsfeststellung sind in Ausnahmefällen möglich. Grundsätzlich ist die Teilnahme via Zoom zu bevorzugen. Wir können leider nicht allen Anfragen bzgl. einer Teilnahme vor Ort entsprechen. Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, schicken Sie uns bitte eine entsprechende Begründung. Es gelten die zum Zeitpunkt des Workshops gültigen Pandemieregelungen.

(22. Juli 2021)


Call for Papers #NTF20 – English version

You can find our Call for Papers (English version) now here.

(14. Juni 2021)


20. Workshop: Call for Papers

Hier finden Sie den CfP für unseren inzwischen 20. Workshop.

(28. Mai 2021)


20. Workshop des NTF findet in 2021 statt

Save-the-date-Info und Details folgen in den kommenden Wochen. Es wird aller Voraussicht nach eine Präsenzveranstaltung werden, mit Stream als Backup.

(26. Februar 2021)


“Mindbombing”: Interview mit NTF-Vorstandsmitglied Sebastian Baden

“Der Sturm auf das Kapitol in Washington durch Trump-Anhänger war nicht zuletzt ein Ereignis von ungeheurer Bildmacht. Wie reagiert die Bildende Kunst auf inszenierte Medienbilder, sogenannte „Mindbombs“? Dekonstruierend, erklärt der Kunsthistoriker Sebastian Baden.”

(1. Februar 2021)


Rückblick: 1. NTF-Stammtisch

Vor einigen Tagen fand zum ersten Mal ein NTF-Stammtisch statt – zeitgemäß via Zoom. Die Resonanz war überraschend groß: den dazugehörigen Tweet lasen über 2000 Menschen und in der Folge erreichten uns zahlreiche direkte Anfragen per Mail zu diesem Event. Teilgenommen haben am Ende ein Dutzend Personen aus Netzwerk und Sicherheitsforschung, mit denen ein gleichermaßen gehalt- wie stimmungsvoller Austausch zu verschiedenen Sicherheitsthemen stattfand.

Nach über zweieinhalb Stunden wurde das Meeting beendet, jedoch nicht ohne zuvor einen weiteren Stammtisch vereinbart zu haben. Die Details dazu folgen in den nächsten Wochen.

Eine kleine Neuigkeit können wir allerdings schon einmal verraten: wer beim nächsten Stammtisch teilnehmen möchte, möge bitte seinen Lieblingsdrink (alkoholfrei oder mit Alkohol) vorbereiten und das Rezept mit der Runde teilen. Gläser mit Cola, Saft, Tonic, Wein, Bier, Tee, Sekt, Wasser oder anderen Getränken sind natürlich auch gern gesehen, solange die Geschichte dazu geboten wird!

(12. November 2020)


Save the date: NTF-Stammtisch online am 5. November 2020

Mehr Infos zu unserem ersten Stammtisch finden Sie auf unserer Mailingliste (siehe rechts) – oder fragen Sie uns: info @ ntfev.org

(20. Oktober 2020)


Save the date: NTF-Meeting in Wiesbaden vom 1. bis 3. September 2020

Für Mitglieder wird das NTF Anfang September in Wiesbaden ein Meeting veranstalten. Voll- und Fördermitglieder erhalten dazu rechtzeitig eine gesonderte Einladung. Weitere Infos folgen in Kürze.

Bitte beachten Sie: aufgrund der derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen wird es auch hier zu entsprechenden Regelungen kommen müssen. Wir danken für Ihr Verständnis!

(7. August 2020)


Corona-bedingte Änderungen hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit des NTF

(Änderung am 7. August: Verlängerung der Einschränkungen bis einschließlich 31. Dezember 2020)

Bitte beachten Sie, daß aufgrund der andauernden Coronapandemie auch weiterhin folgende Dinge derzeit leider nicht bzw. nur stark eingeschränkt möglich sind:

– Einzelne Bürobesuche (Standort Berlin) – nicht möglich!
– Praktika (Standort Berlin) – nicht möglich!
– offizielle Workshops/Meetings/… (alle Standorte) – nur eingeschränkt möglich!

Bezüglich des NTF-Workshops im Herbst dieses Jahres halten wir Sie zeitnah auf dem Laufenden. Die o.a. Einschränkungen gelten bis auf Weiteres, mindestens jedoch bis einschließlich 31.12. dieses Jahres.

Unsere digitale/telefonische Erreichbarkeit, die ExpertInnenvermittlung sowie sämtliche Presseservices wie Interviews und Expertengespräche sind natürlich uneingeschränkt möglich. Zögern Sie deshalb bitte nicht, uns bei entsprechenden Fragen zu kontaktieren. Persönliche (d.h. “nichtdigitale”) Interviews sind unter Berücksichtigung sämtlicher Schutzmaßnahmen ebenfalls möglich. Ihr Pressekontakt: der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Stephan G. Humer, erreichbar über die in der Kopfzeile dieser Website angegebenen Kontaktdaten.

(7. August 2020/16. Juni 2020/2. Juni 2020)


NTF assoziierter Partner in Spitzenforschungscluster

Das Netzwerk Terrorismusforschung ist seit Montag, 20. Januar 2020, Teil des Spitzenforschungsclusters MOTRA, einem Projekt unter Leitung des Bundeskriminalamts. Das NTF wird vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Stephan G. Humer, welcher sich beim BKA für die persönliche Einladung bedankt und sehr auf die kommenden Projektaufgaben freut. Nach dem ersten Projektmeeting werden wir allen NTF-Mitgliedern mitteilen, was die Einbindung des Netzwerks in dieses Spitzenforschungscluster für sie bedeutet und wie sie sich einbringen können. Mehr Informationen gibt es hier.

(22. Januar 2020)


AnsprechpartnerIn/ExpertIn gesucht?

Wir möchten Sie dringend bitten, im Falle einer inhaltlichen Anfrage folgende Reihenfolge bei der ExpertInnensuche einzuhalten:

1. Selbständig auf unserer Website
2. Als Anfrage auf unserer Mailingliste
3. Als Anfrage an info @ ntfev.org

Bitte fragen Sie NICHT PER TELEFON an! Wir können per Telefon auch nicht mehr Daten nennen als via Mail – und die Anfrage per Mail hilft uns aufgrund unserer begrenzten organisatorischen Kapazitäten sehr.


GUTACHTER/INNEN FÜR ABSCHLUSSARBEITEN

Wenn Sie eine(n) Gutachter(in) für eine sicherheitsforschungsrelevante Abschlußarbeit suchen (Bachelor/Master/Diplom/Promotion), dann empfehlen wir Ihnen einen der beiden folgenden Wege zu beschreiten:

– Fragen Sie auf unserer Mailingliste (s.u.) nach einer Gutachterin bzw. einem Gutachter

– Wenn Sie möchten, daß einer der drei NTF-Vorstände eine Gutachterrolle einnimmt, dann schreiben Sie uns bitte direkt an.


MITGLIEDSCHAFT

Sie interessieren sich für eine Mitarbeit im Netzwerk Terrorismusforschung? Das freut uns! Es gibt drei Möglichkeiten, Teil des Netzwerks zu werden:

1. Mitglied der offiziellen NTF-Mailingliste, dem digitalen Herzstück des Netzwerks, werden. Hier treffen Sie 500 Expertinnen und Experten (Stand: 28. Oktober 2015), die sich über die NTF-Themen austauschen. Bitte geben Sie einen Grund für Ihre Mitgliedschaft an, sonst kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden. Die Mitgliedschaft im “digitalen Teil” des NTF ist kostenlos, kann jederzeit durch Abmeldung aus der Gruppe beendet werden und verpflichtet Sie zu nichts.

2. Fördermitglied: Wenn Sie die Arbeit des Vereins, der die Mailingliste, die Workshops und andere Aktivitäten verantwortet, finanziell unterstützen wollen, können Sie Fördermitglied werden. Den Antrag gibt es hier auf der Website. Die Mitgliedschaft bezieht sich immer auf das laufende Kalenderjahr und kostet für natürliche Mitglieder 15 Euro.

3. Ordentliches Mitglied: Wenn Sie sich nicht nur finanziell, sondern aktiv und ganz direkt im Verein engagieren möchten, sollten Sie über die ordentliche Mitgliedschaft nachdenken. Sprechen Sie uns (die Vorstände) auf einer unserer Veranstaltungen an oder vereinbaren Sie einen Termin. Dann können wir gern über die Möglichkeiten Ihres Engagements reden. Für diese und die Fördermitgliedschaft haben sich bisher insgesamt gut zwei Dutzend Personen entschieden. Ihnen gebührt unser Dank, denn ohne den Verein als Träger der Idee NTF und seine engagierten Mitglieder wäre keinerlei Aktivität denkbar.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns, die Vorstände, jederzeit gern per Mail.


Welcome!

Unfortunately we can only provide a German-language website, but if you have questions about our Network or if you are looking for a Counterterrorism Expert, please feel free to send us an E-Mail: info @ ntfev.org

Become a member of our digital NTF community! It´s free and without any obligation – just click here